Viele Hundebesitzer wissen es - an Sylvester ist Stress für die Vierbeiner angesagt. Für den einen mehr, für den Anderen weniger: So wie es Hunde gibt, die die Sylversterknallerei absolut kalt lässt, gibt es jede Menge Vierbeiner, die sich am liebsten in der hintersten Ecke verkriechen möchten, wenn die Show beginnt.
Da Hunde ein viel feineres Gehör und einen noch viel stärker ausgeprägten Geruchssinn besitzen, wirken Lärm und der ungewohnte Brandgeruch viel stärker auf sie ein. Das sind ungewohnte Geräusche und Gerüche und ungewohnte Dinge, die so stark einwirken, verursachen Stress und Angst. Das geht hin bis zu tatsächlich körperlichen Schmerzen für die Fellnase.
Die Anzahl der Hundebesitzer in deutschen Haushalten steigt stetig. So stieg deren Anzahl laut einer Umfrage von 10,7 Millionen in 2018 auf 12,27 Millionen in 2021. Dabei stieg di Anzahl derer, die zwei oder mehr Hunde besitzen von 1,85 auf 2,09 Millionen. Im Jahr 2017 sind allein beim Tierregister TASSO rund 33700 Hunde als vermisst gemeldet und 31700 wieder zurückvermittelt worden.
Ein großer Teil der Hunde sind in den Kommunen, in denen deren Besitzer leben, erfasst, da für Hunde (übrigens als einziges Haustier!) Steuern entrichtet werden müssen. Als Erkennungszeichen müssen diese Tiere "Marken" an ihren Halsbändern tragen. Allerding sind Tiere, deren Halte sich "die Steuern sparen" wollen, hier logischerweise nicht erfasst. Und das sind, nach allgemeinen Schätzungen, ungefähr 25%.
An dieser Frage scheiden sich häufig die Geister: Manche Hundeführer bevorzugen das Halsband, wieder andere das Geschirr. Und beide Lager haben sowohl Recht, als auch Unrecht. Denn hierbei gibt es kein Entweder/Oder. Beides hat seine Berechtigung. Er kommt, wie immer im Leben einfach auf die Gelegenheit an.
Hunde, die artgerecht leben und frei laufen dürfen, kommen mit Würmern bzw. ihren Eiern in Kontakt. Das ist nicht zu vermeiden und ganz alltäglich.
Beim Schnuppern an Pflanzen, beim Gassigang, beim Kontakt mit Ausscheidungen anderer Tiere (nicht nur Hunden), beim Spielen auf der Wiese. Bei all diesen Gelegenheiten können die Wurmeier über Nase und Maul aufgenommen werden.