12 Jul 2025;
10:00AM -
Arbeitseinsatz

"Hundelaus" beim HSV

Der Winter steht vor der Tür. Er war aber auch der Einzige, der im Vereinsheim des Hundesportvereins nicht eingelassen wurde - in der "Guten Stube" bollerte gemütlich der Holzofen vor sich hin und versorgte die zahlreichen Gäste mit wohliger Wärme.

Nun, der Winter hatte draußen trotzdem Gesellschaft: unser Grillmeister und der "Herr der Bienen" mussten leider auch, zumindest zeitweise, vor der Tür bleiben. Der Eine, um die lecken Steaks und Würste zu grillen und damit die Gäste zu bewirten und der Andere, um die interessierten Besucher über die Arbeit des Imkers und die vielen Produkte zu informieren, die wir seinen Schützlingen verdanken. Und man glaubt es kaum: Er hat in einem Stock mehr Bienen als der HSV Hunde hat!

Drinnen machten es sich die Gäste gemütlich. Sie wurden, wie es nun schon fast Tradition ist, neben Steaks und Würsten mit Kürbissuppe, Kuchen, Kaffee, Glühwein usw. verwöhnt. Besonders gefreut haben sich die Hundesportler über den Besuch von zwei unserer "BürgermeisteranwärterInnen": Frau Hornung und Herr Frick ließen es sich nicht nehmen, auch bei uns vorbeizuschauen. Und so gab es die Möglichkeit für Frauchen, Herrchen und Hündchen die Beiden schon Mal zu beschnüffeln.

Der Hundesportverein freut sich über einen gelungenen und gemütlichen Nachmittag und über die Zahlreichen Gäste, die sich eingefunden haben.

 

Und auch hier wieder das obligatorische Dankeschön an die fleißigen Helfer, die solche Veranstaltungen erst möglich machen! Prima, Leute, ihr seid die Besten!

 

Arno - Der Abonnent für erste Plätze

Am 13.08. startete Arno mit Rico beim HSV Oftersheim. Der Lauf war gekrönt von richtig nassem Wetter. Dementsprechend auch die Laufstrecke.

Aber das macht einen Geländelauf aus. Für Rico war das kein Problem und Arno hat immer genug Kleidung zum Wechseln dabei. Das Ergebnis war

dann auch wie immer super gut:

 

1. Platz                  Arno Schneider mit Rico                2000 m Geländelauf        AK61M                 5,37 Min.

 

 

Da drücken wir jetzt schon mal für die DHV Deutsche Meisterschaft am 02. + 03. September in Spaichingen die Daumen.

Informationen zur Hundeerziehung: Grundausbildung Teil 2: Halten, aber wie?

Informationen zur Hundeerziehung: Grundausbildung

Teil 2: Halten, aber wie?

 

Entscheidend für eine Einwirkung auf den (noch so kleinen) Hund ist das Halten, der richtige Griff in der Schlaufe der Leine.

Schon die Automatikrollen sind ungeeignet dafür, einen Hund richtig zu halten. Dann nämlich, wenn er für Sie zu schnell loslegt. Dann gleitet auch der stärkste Hund aus der Hand, weil die Rolle nur mit wenigen Fingern umgriffen war. Außerdem taugen diese Rollen nicht zur Grundausbildung, denn Sie müssen einen konstanten Abstand als Einwirkungsdistanz zum Hund halten, vor allem, wenn sie es noch nicht beherrschen, wenn Ihnen das lockere Bei-Fuß-Gehen noch nicht in Hand und Fuß übergegangen ist.

Exaktheit in der Körpersprache ist auch bei der Hundeausbildung wichtig, sie führt schneller zum Ziel, weil der Hund exakte Zeichen erhält. Die Schlaufe der Ausbildungsleine (oder Strick), muss vom Hals des Hundes bis zur rechten (!) Hand locker durchhängen, wenn der Hund angeleint ist. Die rechte Hand ist für Anfänger die richtige, weil dort die größere Hebelwirkung erreicht wird und meist auch mehr Kraft vorhanden ist. In der linken Hand können dann Fortgeschrittene ihren Hund halten, die ihren Hund jederzeit im Griff haben (sollten).

Der sichere Griff: Die Hand schlupft durch die Schlaufe. Daumen und die links abstehenden Finger legen sich um das obere Leinen- oder Strickende. So gleitet die Leine nicht durch die Finger, wenn der Hund sich losreißen will. Die Leine ist kein Schiffshaltetau! Vermeiden Sie es von Anfang an, selbst daran zu ziehen. Sie sollen den Hund führen und lenken und halten, aber nie erwürgen. Wenn er selbst sich reinwirft, ist das was anderes, als wenn Sie das tun! Reiter wissen es: Nicht festmachen, locker lassen!

 

Brustgeschirr

 

 

Als Alternative zum Halsband sollte man ein Brustgeschirr in Erwägung ziehen. Nicht, dass die junge Hunde stets stark ziehen können. Aber es ist einfach besser, den Hals als Gleichgewichtszentrum zu entlasten, die Wirbel auch. Mit einem passenden Brustgeschirr (für Fährten), einstellbar und scheuerfest gepolstert, damit es nicht an den Achseln und an der Schulter reibt, hebt ein zierlicher Mensch auch einen schweren Hund aus.

Wieder "gemeistert"

 

Arno und Rico waren am 01. / 02.07. bei der SWHY Meisterschaft in Eggenstein-Leopoldshafen.

Sie starteten beim 5000 m Geländelauf. Rico war kurz vorher noch beim Gesundheitscheck und wurde für topfit erklärt.

Da Arno als einer der Favoriten bekannt ist, bekam er die Startnummer 1 und konnte Gas geben. Das Ergebnis spricht für sich:

 

1. Platz und SWHY Meister in der Altersklasse 61 M in der Zeit von 16,44 Min.

 

Das war auch noch die drittschnellste Zeit des Wettkampfes.

 

Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken euch dann alle die Daumen für die anstehenden deutschen Meisterschaften.

 

 

Informationen zur Hundeerziehung: Grundausbildung

Teil 1: Einführung

 

Viele Menschen möchten, dass ihr Hund "aufs Wort folgt". Da sind schon zwei Irrtümer enthalten. "Worte" zu verstehen, muss ihm erst beigebracht werden. Und was das Folgen anbelangt, geschieht das bei den Welpen von Hundemüttern aus Überlebenswillen und nicht aus menschlichem, ja soldatischem Gehorsam. Sie folgen - buchstäblich - ihrer Hundemutter: um etwas zu lernen, und um Gefahren aus dem Wege zu gehen. Das sind die einzigen, weil biologischen Prinzipien des Folgens. Wenn Menschen blinden Gehorsam einfordern, ist nur Missverständnis die Folge.

Viele Besitzer von Kleinhunden meinen, ihr Hund müsse nichts lernen, nichts können. Das ist so, wie wenn kleinwüchsige Menschen nichts lernen dürften. Ein anderes Vorurteil, ein bequemes: Einmal gelernt, ewig intus? Irrtum. Ausgenommen sehr leichtführige Hunde, die "blind" gehorsam sind. Bei selbstbewussten und eigenwilligen Hundetypen muss ein Leben lang immer wieder mal die Rangordnung gefestigt, bestätigt oder korrigiert werden. Wie im richtigen Wolfsleben.

Weiterlesen: Informationen zur Hundeerziehung: Grundausbildung